„Wir vergessen nicht!“
Zum ersten Todestag von Anna Politkovskaya
Die Journalistin und Putin-Kritikerin wurde am 7. Oktober 2006 in Moskau ermordet. FREIRAD 105.9 übernimmt am 7. Oktober ab 19:00 Uhr live die Gedenkveranstaltung aus dem Theater Basel.
Das DeutschSchweizer PEN Zentrum und radio-luma setzen in grenzüberschreitender Zusammenarbeit ein Zeichen gegen das Vergessen: Mit einem Gespräch mit der tschetschenischen Journalistin und Kollegin Anna Politkovskayas Maynat Kurbanova und der Schriftstellerin – eine Brückenbauerin zwischen Ost und West – Irena Breu017enà, mit Kurzlesungen aus Anna Politkovskayas Büchern und kurzen Berichten aus Russland soll das Leben und des tragische Schicksal der Journalistin in Erinnerung gerufen werden. Moderation: Kristin T. Schnider
Anna Politovskayas Name wurde spätestens nach dem 7. Oktober 2006 weltweit bekannt. Die Journalistin und Autorin wurde im Flur ihres Wohnhauses mit mehreren Schüssen gezielt getötet. Ihre unermüdliche und unerbittliche Berichterstattung über die tschetschenischen Kriege, in der sie die Gewalttätigkeit beider Seiten anprangerte und ihre offene Kritik an Putins Regime waren sowohl den Regierenden in Russland wie auch den neuen Machthabern in Tschetschenien ein Dorn im Auge.
Anna Politkovskaya ist und war nicht das einzige Opfer der zunehmenden Unterdrückung des „freien Wortes“. Weltweit ist die Zahl derjenigen im Wachsen begriffen, die durch brutale Gewalt, sei es seitens ihrer Regierung oder von Gruppierungen, deren Machenschaften sie durch journalistische Arbeit anprangern und aufdecken, zum Schweigen gebracht werden.
Zum Lebenslauf von Anna Politovskaya: http://www.o-ton.radio-luma.net/php/anna_politkovskaya.php
Veranstalter/innen und Kooperationspartner/innen:
DeutschSchweizer PEN Zentrum (www.pen-dschweiz.ch) und die Redaktion radio-luma (www.radio-luma.org) in Kooperation mit:
Theater Basel, Stadt Darmstadt, netzwerk recherche e.V., INTERNATIONAL PUBLISHERS ASSOCIATION, Reporters sans Frontières RSF Section Suisse und Gruppo RSF della Svizzera italiana, Amnesty International, P.E.N. Deutschland, PEN Esperanto, P.E.N. Centro della Svizzera italiana e retoromancia, PEN Centre Suisse Romand, PEN Deutschschweiz, International PEN
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.