Sondersendung: 1. Mai - Tag der Arbeit
Diese Sendung lief bei uns bis zum 01. Mai 2012 im Programm.
Tag der Arbeit auf FREIRAD
Der 1. Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. In zahlreichen Ländern ist er ein gesetzlicher Feiertag. Auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale im Jahre 1889 wurde er als "Kampftag der Arbeit" eingeführt. Die soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeiter*innen war damals besonders prekär, aber auch heute – gerade vor dem Hintergrund der Pandemie – ist und bleibt dieses Thema aktuell. Faire Löhne, gute Arbeit und soziale Sicherheit für alle!
FREIRAD widmet dem 1.Mai ein Sonderprogramm (Details folgen in Kürze):
09:00 bis 10:00
You better work - die Morgenshow
Arbeit aus musikalischer Perspektive
Macher: Dominik Unterthiner
15:00 bis 16:00
Tyrol i praca, czy to się opłaca?
Ein Gespräch mit Anna Skiba über Arbeit im Tourismus
Macherin: Martyna Ostrowska
16:00 bis 17:00
Pandemie und Arbeit
Demokra-Wie? im Gespräch mit Armin Erger von der AK Tirol
Macherinnen: Nicole Thöni und Stefanie Jahn
17:00 bis 18:00
Taking Roads
labour day: Bedeutungswechsel vom Internationalen Kampftag der Arbeiterklassen hin zum Tag der Arbeit
Macher: Rupert Heim
MacherIn: FREIRAD, Freies Radio Innsbruck
Speziell zur Sendung am
Dienstag, den 01. Mai 2012:
Arbeit.Alter.Zukunft
Zu Gast im Studio Mag.a Sandra Stern. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Institut für Soziologie" der JKU. Dort findet am 5. Dezember eine Konferenz mit dem Titel "Un(ter)dokumentiert Arbeiten in Europa" statt. Was es mit dem Phänomen "Un(ter)dokumentierte Arbeit" auf sich hat, welche Probleme damit einhergehen, und welche Ziele und Absichten mit der Konferenz verbunden sind , hört ihr im Interview mit Sandra Stern.
Arbeit nimmt im Leben der Menschen einen zentralen Stellenwert ein – insbesondere in unserer westlichen Leistungsgesellschaft. Dass die steigenden Anforderungen die der Arbeitsmarkt mit sich bringt auch negative Begleiterscheinungen wie beispielsweise Erschöpfungszustände oder frühzeitige Invaliditätspensionen mit sich bringen, ist ein Faktum, von dem vor allem ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen betroffen sind.
Wie genau Arbeit für ältere Menschen in unserer Gesellschaft aussieht und wie es in Zukunft damit umzugehen gilt, hören wir im Beitrag von Sabine Traxler, die beim Symposium Arbeit.Alter.Zukunft Auszüge aus vier Fachvorträgen mitdokumentiert hat.
Zu hören sind Beiträge von Prof. Dr.in Marianne Gronemeyer, Dr. Peter Hoffmann, Klinischer und Gesundheitspsychologe bei der Arbeiterkammer, Dr.in Irene Kloimülller - Leiterin des österreichischen Programms "Fit für die Zukunft - Arbeitsfähigkeit erhalten" für die AUVA und PVA und Dr. Fred Luks - Gründer der Gesellschaft für Ökologische Ökonomie und Autor des Buches ’Endlich im Endlichen".
Eine Sendung der Sendereihe FROzine von Christoph Srubar und Sabine Traxler für Radio FRO 105,0
www.freirad.atMail senden