Im Rahmen der Lehrredaktion und dem Projekt COMMUNITY BYTES freut sich FREIRAD eine Veranstaltungsreihe mit Lesungen, Paneldiskussion und Workshop zu präsentieren. Unter dem Titel „Patriarchale Macht – Zerstörung im Namen der Kontrolle“ begrüßen wir im Herbst verschiedene Expert*innen. Ziele sind Inspirationen für Strategien, Methoden und Ideen gegen patriarchale Gewaltstrukturen und für ein solidarisches Miteinander.
Di, 07.10. ab 18 Uhr
Die Bäckerei – Kulturbackstube
Dreiheiligenstrasse 21a, Innsbruck 6020 Austria
Eintritt frei
Die Bäckerei hat einen barrierefreien Zugang über den Innenhof, dazu gerne beim Personal vor Ort anfragen/uns vorab Bescheid geben. Es gibt leider keine Gebärden-Dolmeschung.
Wir erleben eine Welt und eine Zeit, in der Kriege, Gewalt und Zerstörung das Leben vieler Menschen beherrscht. Machthaber legitimieren ihre Angriffe und Zerstörung unter dem Deckmantel der Kontrolle und Sicherheit. Hinzu kommt die mediale Berichterstattung und die digitalisierte Welt beherrscht von Algorithmen, die inzwischen einen wesentlichen Einfluss auf Meinungsbildung haben. Wir wollen mit unserer Veranstaltung Zusammenhänge aufzeigen und in Diskussion gehen.
Marlene Streeruwitz
Marlene Streeruwitz, in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Bremer Literaturpreis und den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman »Die Schmerzmacherin.« stand 2011 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman »Flammenwand.« (Longlist Deutscher Buchpreis 2019), die Breitbach-Poetikvorlesung »Geschlecht. Zahl. Fall.« (2021), der Roman »Tage im Mai.« (2023), die Essays »Handbuch für die Liebe.« und »Handbuch gegen den Krieg.« (2024), sowie der Roman »Auflösungen.« (2025).
und im Anschluss…
Im Anschluss an die Lesung, diskutieren Melina Borčak (Journalistin, Autorin, Filmemacherin), Kristina Lunz (Aktivistin, Autorin und Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy) und María do Mar Castro Varela (Politikwissenschaftlerin und Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit) auf unserem Podium über Patriarchale Macht.
Melina Borčak
Melina Borčak ist Bestseller-Autorin, Creator und Journalistin, u.a. für CNN, ARD, Deutsche Welle und Arte. Hater sagen: Muslimische, genderwahnsinnige Asyltouristin islamisiert die Lügenpresse. Das stimmt! Ihr Buch „Mekka hier, Mekka da“ ist Spiegel Bestseller und handelt davon, wie Sprache und Medien antimuslimischen Rassismus (re)produzieren. Seit über 15 Jahren arbeitet sie u.a. zu den Schwerpunkten Genozide, Rassismus, Bosnien und Medienkritik. Auf verschiedenen Plattformen folgen ihr rund 100.000 Menschen, die den Wert ihrer Arbeit schätzen.
Kristina Lunz
Kristina Lunz ist Unternehmerin, Autorin und Aktivistin. Sie ist CEO des von ihr 2018 mitgegründeten gemeinnützigen Unternehmens Centre for Feminist Foreign Policy, wofür sie ein Jahr später von Forbes als eine der „30 unter 30“ in Europa ausgezeichnet wurde. Im Mai 2024 wurde ihr der German Start-Up Award als „Impact Entrepreneurin 2024“ verliehen. Ihr 2022 erschienener und ins Englische übersetzter Bestseller „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ brachte sie auf Bühnen in u.a. New York City, Harvard, Oxford, Cambridge, London, Berlin und Brüssel. Im Oktober 2024 erscheint ihr neues Buch „Empathie und Widerstand“, ebenfalls bei Ullstein. Sie erwarb zwei Masterabschlüsse vom University College London und der University of Oxford. Kristina wird regelmäßig in Medien zitiert und porträtiert, wie zum Beispiel in Vogue, Spiegel und The Guardian, und war das deutsche Gesicht der 2022er Giorgio-Armani-Kampagne „Crossroads“.
María do Mar Castro Varela
Castro Varela, María do Mar ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie ist Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politikwissenschaftlerin und war unter anderem Senior Fellow des Thomas Mann Hauses in Los Angeles und am Institut für die Wissenschaft des Menschen (IWM). Ebenso war sie als Sir Peter Ustinov Gastprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sie ist Gründerin und Mitglied des bildungsLab* und Vorsitzende des Berliner Instituts für kontrapunktische Gesellschaftsanalysen
und es gibt noch mehr…!
Referent*innen: Radikale Töchter
Ort: Stadtteiltreff Wilten
18.10. 10-17 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen an janis@freirad.at
Der Mut Workshop mit den Radikalen Töchtern aus Berlin am 18. Oktober bietet Handlungsstrategien und Inspiration. Im Zentrum steht die Idee des „Mut-Muskels“ für eine empowernde Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und deren Sichtbarmachung durch Aktionskunst. Die Stärkung einer kreativen und mutigen Handlungskompetenz ermöglicht Themen aufzubrechen und laut zu sein.
Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem aber braucht sie eins: Mehr Mut! Deswegen trainieren wir in unseren Workshops gemeinsam unseren Mutmuskel. Wir vermitteln Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Wir erzählen von Aktionen, unseren Methoden der Aktionskunst, Visionen und Banden bilden und inspirieren damit selber ins Handeln zu kommen. Mit den Mitteln der Aktionskunst befähigen wir dich deine Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung.
Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte und politisches Engagement. In unseren Workshops vermitteln wir Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Mit unserer Arbeit befähigen wir Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Ziel der Workshops ist es, Menschlichkeit, Haltung und Leidenschaft zu fördern und den Teilnehmenden zu helfen, ihre Handlungsfähigkeit zu entdecken. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Gleichheit, Geschwisterlichkeit.
Willst du beim Workshop dabei sein? Melde dich an per Email janis@freirad.at
Über Radikale Töchter
Seit 2019 inspirieren Radikale Töchter in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Für eine kritische Masse junger Menschen, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Menschenrechte. Für soziale Gerechtigkeit.
COMMUNITY BYTES
Di, 07.10 ab 18 Uhr
Die Bäckerei – Kulturbackstube
Lesung
Marlene Streeruwitz „Handbuch gegen den Krieg“
&
Diskussion
Patriarchale Macht mit Melina Borčak, Kristina Lunz und María do Mar Castro Varela
Eintritt frei für alle Interessierten
Sa, 18.10. MUT Workshop Radikale Töchter
Stadtteiltreff Wilten
-> Anmeldung unter janis@freirad.at