Programmschwerpunkt der Freien Radios
Mo. 27.10.–Fr. 14.11.2025
Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei
Radio ist eines der wichtigsten Transportmedien für Musik. In diesem immer noch essentiellen Verbreitungsweg bieten Freie Radios durch Alleinstellungsmerkmale wie Offener Zugang, Werbefreiheit sowie vielfältige und mehrspachige Programme besondere und einmalige Möglichkeiten. Hier spielt die Zukunftsmusik!
Daher dreht sich beim gemeinsamen Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios Österreichs »Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei« dieses Jahr alles um Musik. Aus inhaltlichen, ästhetischen, technologischen und gesellschaftskritischen Perspektiven geht es nicht nur darum, welche Musik, sondern auch und besonders darum, wie wir Musik hören und konsumieren.
Die Freien Radios präsentieren in halbstündigen Sendungen von Montag, 27.10. bis Freitag, 14.11., immer werktags Zukunftsaussichten zwischen Diversität, Inklusion, Professionalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Musik ist jahrzehntelanges Üben, die überwältigenden Gefühle des gemeinsamen Spielens, Entspannung, Bildung und Haltung, Kommerz, Vernetzung und vieles mehr. Musik ist außerdem zu einer Art Versuchslabor für gesellschaftliche Bedingungen, Risiken und Chancen geworden und ein exemplarisches Feld der drängensten Fragen unserer Zeit.
Was ist uns Musik heutzutage wert: Als künstlerische und gesellschaftliche Utopie, als Arbeitsverhältnis, in Form von Live-Musik als sozialer Kitt gegen die Vereinsamung durch Handy und Streaming, sowie als heterogener Diskursraum? Wie überleben Musiker*innen, wenn Online-Plattformen Musik im Quasi-Gratis-Pauschal-Abonnement bereitstellen? Welche Bedeutung hat Musik als Kunst- und Kommunikationsform heutzutage? Wer hört überhaupt noch zu, wenn Musik zur omnipräsenten und somit inflationären Hintergrundbeschallung geworden ist? Wohin führen die grassierenden Monopolisierungstendenzen in der Musik- und Tech-Industrie? Und, als brandaktuelle Diskussion: Ist KI-generierte Musik nicht die bessere Musik, tantiemenfrei und zurechtgeschnitten auf User-Bedürfnisse?
Demgegenüber zeigt der Programmschwerpunkt in 15 Beiträgen, wie vielfältig, bunt, widersprüchlich und reichhaltig Musik sein kann. Verschiedenheiten, die kein noch so gut trainierter Algorithmus je wird ersetzen können. Eine gesellschaftliche und menschliche Vielfalt, die schöner nicht sein könnte. Die Beiträge rücken Musikschaffende und Szenen in den Mittelpunkt, verstehen sich als Multiplikatoren und Sprachrohre und zeigen auf, mit welchen Einschränkungen, aber auch mit welchen Potenzialen sie zu tun haben. Mit Zukunftsmusik schon heute gegen den akustischen Einheitsbrei!
Aus dem Programm: Die Musik-Redakteur*innen von drei Radio-Stationen unterhalten sich darüber, wie Musik in die Freien Radios kommt. Fünf Kreative aus Tiroler Jugendzentren erzählen, wie Diversität klingt. Und im Portrait über die Band UNIverse geht es um ein inklusives Projekt von Studierenden der Linzer Bruckner Universität und Musiker*innen mit Beeinträchtigungen.
Sämtliche Beiträge sind direkt nach der Erstausstrahlung im Cultural Broadcasting Archive CBA im Podcast Zukunftsmusik: Freie Radios gegen den Einheitsbrei nachzuhören.