Globale Dialoge
Diese Sendung ist seit dem 31. August 2006 im Programmschema
und läuft wöchentlich am Freitag von 20:00 bis 21:00
Eine Sendereihe zu interkulturellen und entwicklungspolitischen Themen
Die Sendereihe Globale Dialoge setzt ihre Schwerpunkte auf entwicklungspolitische und interkulturelle Inhalte. Sie ist ein Medienprojekt von ORANGE 94.0 in Kooperation mit der Zeitschrift Frauensolidarität.
Seit 2005 wird jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews oder Live-Sendungen mit Studiogästinnen.
In den Jahren 2023 und 2024 konzentrieren sich die Women on Air auf die Sustainable Development Goals (SDGs) und Gender Equality, um die mediale Präsenz und öffentliche Aufmerksamkeit der Themen Frauen/Gender & Entwicklung sicherzustellen bzw. zu verstärken. Speziell angesichts der derzeitigen Krisen, wo geschlechtsspezifische Gewalt (vor allem im Privaten) und genderspezifische Ungleichheit global betrachtet zunimmt, müssen frauenspezifische Nord/Süd-Themen im öffentlichen Diskurs und in der medien- und entwicklungspolitischen Szene durch die Women on Air-Redaktion (re)präsent(iert) werden bzw. sein.
Die „Best of Beiträge“ aus den Jahren 2022, 2021 2020, 2019 und 2018 können hier nachgehört werden.
"Women on Air" sind immer auf der Suche nach weiblichen*, feministischen und radiotechnisch ambitionierten neuen Redakteurinnen. Erfahrene Radiomacherinnen vernetzen sich mit neuen Radiomacherinnen (Mentees) um gemeinsame Sendungen für die „Women on Air“ zu produzieren.
MacherIn: women on air
Speziell zur Sendung am
Freitag, den 22. März 2019:
Road To Recovery - Junge Frauen in Kenia auf dem Wege aus der Sucht
Die Sendung führt nach Kilifi, eine kleine Stadt an der Nordküste von Kenia.Dort hat die Schweizerin Andrea Schläppi zusammen mit einigen Mitstreiterinnen 2016 eine Initiative gegründet, die sich speziell an junge, benachteiligte alkohol- und drogensüchtige Frauen richtet. Die AMESCOSA - Road to Recovery zielt darauf ab, junge Frauen durch ganzheitliche Behandlung darin zu befähigen, sich von geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Gewalt, Misshandlung und erzwungener Sexarbeit zu befreien, ihr Leben grundlegend zu verändern und eigenverantwortlich zu führen. So können sie auch eine Kraft für Veränderung werden.
Lebendig erzählt Andrea Schläppi erzählt über ihre Arbeit, ihre Erfolge und die Herausforderungen, vor denen sie und ihr Team stehen.
Weblink: https://www.amescosa.com/
Sendungsgestaltung: Ulrike Bey
Musik:
Kellee Maize - Gotta Love Me (feemusicarchive.org)
Kellee Maize - Story of Me (freemusicarchive.org)
Kellee Maize - Belong (freemusicarchve.org)
Meeresrauschen (salamisound.de)