Sondersendung zum Weltradiotag
Diese Sendung lief bei uns bis zum 13. Februar 2013 im Programm.
Weltradiotag
Der Welttag des Radios wurde von der UNESCO ausgerufen, um auf die Bedeutung des Mediums Radio aufmerksam zu machen. Es ist ein vergleichsweise sehr kostengünstiges Kommunikationsmittel und im digitalen Zeitalter ist Radio immer noch das Massenmedium mit der weltweit größten Hörer_innenschaft. Ein Tag, der uns auch aufzeigen soll, dass freier Zugang zu Information und freie Meinungsäußerung wichtige demokratische Grundwerte sind.
Sendungsüberblick:
10:00 bis 11:00 Uhr:
Celebrate Community Radio
Meet the women who make things happen at the community radio in Vienna
11:00 bis 12:00 Uhr:
Moving Beyond on the World Radio Day
20:00 bis 21:00 Uhr:
Bringing Communities into Radio - Teil 1
Interviews mit europäischen Radiomacher_innen
21:00 bis 22:00 Uhr:
Bringing Communities into Radio - Teil 2
Interviews mit europäischen Radiomacher_innen
MacherIn: Freies Radio Innsbruck - FREIRAD
Speziell zur Sendung am
Mittwoch, den 13. Februar 2013:
Freie Radios und lokaler Kulturbetrieb
Zunächst möchte ich in dieser Sendung einige Charakteristika von Freien Radios aufzeigen, dann auf die Geschichte der Freien Radios in Österreich eingehen, und zum Schluss speziell deren Bedeutung für den lokalen und regionalen Kulturbetrieb anhand meines Lieblingssenders - FREIRAD 105.9 - erläutern.
Eine Wiederholung vom 15.06.2012.
Radiomacher: Ewald Strohmar-Mauler
www.freirad.atMail senden