Globale Dialoge
Diese Sendung ist seit dem 31. August 2006 im Programmschema
und läuft wöchentlich am Freitag von 20:00 bis 21:00
Eine Sendereihe zu interkulturellen und entwicklungspolitischen Themen
Die Sendereihe Globale Dialoge setzt ihre Schwerpunkte auf entwicklungspolitische und interkulturelle Inhalte. Sie ist ein Medienprojekt von ORANGE 94.0 in Kooperation mit der Zeitschrift Frauensolidarität.
Seit 2005 wird jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews oder Live-Sendungen mit Studiogästinnen.
In den Jahren 2023 und 2024 konzentrieren sich die Women on Air auf die Sustainable Development Goals (SDGs) und Gender Equality, um die mediale Präsenz und öffentliche Aufmerksamkeit der Themen Frauen/Gender & Entwicklung sicherzustellen bzw. zu verstärken. Speziell angesichts der derzeitigen Krisen, wo geschlechtsspezifische Gewalt (vor allem im Privaten) und genderspezifische Ungleichheit global betrachtet zunimmt, müssen frauenspezifische Nord/Süd-Themen im öffentlichen Diskurs und in der medien- und entwicklungspolitischen Szene durch die Women on Air-Redaktion (re)präsent(iert) werden bzw. sein.
Die „Best of Beiträge“ aus den Jahren 2022, 2021 2020, 2019 und 2018 können hier nachgehört werden.
"Women on Air" sind immer auf der Suche nach weiblichen*, feministischen und radiotechnisch ambitionierten neuen Redakteurinnen. Erfahrene Radiomacherinnen vernetzen sich mit neuen Radiomacherinnen (Mentees) um gemeinsame Sendungen für die „Women on Air“ zu produzieren.
MacherIn: women on air
Speziell zur Sendung am
Freitag, den 08. März 2019:
Nichts ist normal in Nicaragua
Über die feministische Bewegung der nicaraguanischen Revolte im Jahr 2018.
Der aktuelle Präsident Daniel Ortega bildet mit seiner Frau Rosario Murillo seit zwölf Jahren die Regierungsspitze in Nicaragua. Am 18 . April 2018 demonstrierte die Bevölkerung Nicaraguas friedlich gegen die jahrelangen Repressionen der Ortega-Murillo Regierung und wurde dennoch mit brutaler Polizeigewalt niedergeschlagen. Seit jeher starben in Nicaragua mehr als 500 Menschen bei Demonstrationen. Dazu kommen tausende Verletzte und Verschwundene.Das Land ist gespalten. Die Unruhen zwingen Studentinnen und Studenten_Innen, Journalist_Innen, Aktivist_Innen und auch Feministinnen das Land zu verlassen.
Interview: Mar P. – OCAC (Beobachtungsstelle Gegen Straßenbelästigung). Sie erlebte im Jahr 2018 die nicaraguanischen Revolte und erzählt über ihre Arbeit, die Rolle der Frauen in den Anti-Regierungsprotesten und die unsichere Zukunft der Feministinnen in Nicaragua.
Sendungsgestaltung: Tania Pilz
Â
Lesetipp: The ’Chavalas‘ behind the barricades: The Story of three girls I met from the UNAN Carricades. By Mar P.
www.lascartasdemargarita.com
Musik:
- Adelante Monimbó – Carlos MejÃa Godoy
- Sin Misericordia – Gaby Baca
- Madre Vandálica Nicaragüense – Luis Enrique MejÃa Godoy
- Héroes de Abril / Soy La Nicaragua – Jandir Rodriguez
- Que Vivan Los Estudiantes – Guaraguao
- Nicaragua Nicaraguita – Carlos Mejia Godoy
- Yo soy una – Puras Mujeres
Â
Â