Globale Dialoge
Diese Sendung ist seit dem 31. August 2006 im Programmschema
und läuft wöchentlich am Freitag von 20:00 bis 21:00
Eine Sendereihe zu interkulturellen und entwicklungspolitischen Themen
Die Sendereihe Globale Dialoge setzt ihre Schwerpunkte auf entwicklungspolitische und interkulturelle Inhalte. Sie ist ein Medienprojekt von ORANGE 94.0 in Kooperation mit der Zeitschrift Frauensolidarität.
Seit 2005 wird jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr über die Arbeit internationaler Frauenbewegungen, das Kulturschaffen von Frauen, feministischen Aktivismus sowie über die Lebensrealitäten von Migrantinnen berichtet. Gestaltet werden die Beiträge von der Redaktionsgruppe „Women on Air“. Frauen als Radiomacherinnen, Expertinnen und Interviewpartnerinnen gestalten die Sendungen in Form von Berichten zu aktuellen Veranstaltungen, Interviews oder Live-Sendungen mit Studiogästinnen.
In den Jahren 2023 und 2024 konzentrieren sich die Women on Air auf die Sustainable Development Goals (SDGs) und Gender Equality, um die mediale Präsenz und öffentliche Aufmerksamkeit der Themen Frauen/Gender & Entwicklung sicherzustellen bzw. zu verstärken. Speziell angesichts der derzeitigen Krisen, wo geschlechtsspezifische Gewalt (vor allem im Privaten) und genderspezifische Ungleichheit global betrachtet zunimmt, müssen frauenspezifische Nord/Süd-Themen im öffentlichen Diskurs und in der medien- und entwicklungspolitischen Szene durch die Women on Air-Redaktion (re)präsent(iert) werden bzw. sein.
Die „Best of Beiträge“ aus den Jahren 2022, 2021 2020, 2019 und 2018 können hier nachgehört werden.
"Women on Air" sind immer auf der Suche nach weiblichen*, feministischen und radiotechnisch ambitionierten neuen Redakteurinnen. Erfahrene Radiomacherinnen vernetzen sich mit neuen Radiomacherinnen (Mentees) um gemeinsame Sendungen für die „Women on Air“ zu produzieren.
MacherIn: women on air
Speziell zur Sendung am
Freitag, den 27. September 2019:
Leave no one behind!
Beiträge über Partizipation, Nachhaltigkeit, Solidarität
Die Beiträge der Magazinsendung beschäftigen sich mit den Möglichkeiten von Frauen am politischen Leben zu partizipieren, mit den globalen Nachhaltigkeitszielen und wie man sich mit ihnen auseinandersetzen kann sowie mit den Themen Freiwilligenarbeit und Solidarität. Alle Beiträge sind im Rahmen von Radio-Workshops der Frauen*solidarität entstanden und wurden von den Teilnehmer_innen selbst gestaltet.
Im Rahmen der Sommerstudientagung der Katholischen Frauenbewegung fragten die Teilnehmerinnen des Radio-Workshops ihre Kolleginnen: Warum ist es wichtig sich einzumischen? Wie können wir uns einmischen und in welcher Gesellschaft möchten wir leben?
Bei der Veranstaltung „Leave no one behind!" fragten Schüler_innen aus der 10. Schulstufe: Was sind die Sustainable Development Goals (SDGs)? Was haben sie mit mir und mit meinem Alltag zu tun? Wie kann ich mich mit den SDGs in meiner vorwissenschaftlichen Arbeit oder Diplomarbeit beschäftigen und wie kann mich das C3 Bibliotheksteam dabei unterstützen?
Und bei einem Workshop gemeinsam mit Freiwilligen der Organisation Grenzenlos diskutierten wir, was Freiwilligenarbeit und Solidarität bedeuten und auf welche Weise sie uns begegnen können.
Gestaltet von den Teilnehmer_innen der Workshops
Moderation/Schnitt: Petra Pint (Frauen*solidarität)
Musik:
Bomba Estéreo - Soy Yo
Asa - Fire on the Mountain
Mercedes Sosa - Todo Cambia