Sondersendung zum österreichweiten Tag des Bleiberechts
Diese Sendung lief bei uns bis zum 10. Oktober 2013 im Programm.
‘Wie die Politik mit Menschen umgeht, die in Österreich ihre Wurzeln geschlagen haben, ist unmenschlich, menschenrechtswidrig und unvernünftig‘, schreibt die Plattform Bleiberecht und fordert eine menschenrechtskonforme Bleiberechtsregelung.
Um auf die menschenrechtlichen Defizite im Bereich Asyl aufmerksam zu machen, sendet FREIRAD am 10. Oktober, am österreichweiten Tag des Bleiberechts, einige Stunden Sonderprogramm zum Thema.
Sendungsüberblick:
08:15 bis 10:00 Uhr
Von der Grenze zum Antrag – auf der Flucht in Salzburg
Lina Čenić im Gespräch mit Ali K., Aktivist gegen Grenzen und Farshad A., einem Asylsuchenden, der kürzlich einen Antrag gestellt hat und nicht grundversorgt wird.
10:06 bis 11:00 Uhr
BRISANT: Asyl in Tirol
Wie viele Flüchtlinge leben in Tirol? Wie ist das Flüchtlingswesen in Tirol organisiert? Welche sozialen Leistungen bekommen Asylsuchende, und welche Rechte und Pflichten haben sie? Haben Asylsuchende Zugang zum Arbeitsmarkt? Wie funktioniert das Asylverfahren in Österreich?
11:06 bis 12:30 Uhr
Freiheit für Waren, nicht für Menschen. Flüchtlingsabwehr an der Brenner-Grenze
Ein Vortrag des Politologen und Historikers Stephan Blaßnig. Er ist in einer Beratungseinrichtung für Migrant_innen, in der politischen Flüchtlingsunterstützungsarbeit, sowie im antirassistischen Bereich tätig.MacherIn: Freies Radio Innsbruck - FREIRAD
Speziell zur Sendung am
Donnerstag, den 10. Oktober 2013:
Blackbox Demokratie – Lesung mit Julya Rabinowich
Julya Rabinowich liest aus dem Buch "Blackbox Abschiebung" von Miltiadis Oulios sowie weitere Texte, die von den inneren und äußeren Zuständen von Asylsuchenden und Unerwünschten berichten.
Die Diskussionen über Abschiebungen sind spätestens seit den europaweiten Protesten von Flüchtlingen in aller Munde. Aber was sind Abschiebungen eigentlich? Was passiert in einem Abschiebelager, wie ergeht es Menschen, die abgeschoben wurden? Das Buch "Blackbox Abschiebung" von Miltiadis Oulios, das im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung entstanden ist, bringt Daten und Fakten zusammen und erzählt die Geschichten von Menschen, deren Existenz oftmals gerne negiert wird.
Julya Rabinowich, mehrfach ausgezeichnete Autorin, selbst von St. Petersburg 1977 entwurzelt und nach Wien "umgetopft", arbeitet u.a. auch als Simultandolmetscherin im Rahmen von Psychotherapie- und Psychiatriesitzungen mit Flüchtlingen. Sie lebt als Autorin, Dramatikerin und Malerin in Wien, für ihren Debütroman "Spaltkopf" erhielt sie 2009 den Rauriser Literaturpreis.
Lesung: Blackbox Abschiebung
Mi, 18. 9., 19:00
O-Ton produziert am: 20. September 2013
RedakteurInnen: Marty Huber
Radio Orange 94.0, Wien
www.freirad.atMail senden