KulturTon
Diese Sendung ist seit dem 27. Oktober 2015 im Programmschema
und läuft Montag-Freitag von 18:30 bis 19:00
und als Wiederholung Montag-Freitag von 08:00 bis 08:30
Umfangreiche Berichterstattung über das kulturelle Geschehen und das Bildungsangebot in Tirol. KulturTon will zu Debatten über dieses Angebot und Diskussionen anregen und solchen Raum geben. Ziel ist es, die Kulturlandschaft in Tirol in ihrer Vielfalt zu repräsentieren.
Die Sendungen der Kultur- und Bildungsschiene werden unabhängig und autonom durch ein Team von Mitarbeiter*innen von FREIRAD gestaltet.
KulturTon ist möglich durch die Kooperation mit verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen in Tirol:
Arbeiterkammer Tirol, Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit, Galerie der Stadt Schwaz, GPA Tirol, IFFI - Internationales Filmfestival Innsbruck, INN SITU Fotografie Musik Dialog, Kunststrasse Imst, Länderzentren der Universität Innsbruck, Premierentage - Wege zur Kunst, Schloss Ambras Innsbruck, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol, Tiroler Landesmuseen, Tiroler Umweltanwaltschaft, Universität Innsbruck
MacherIn: Anna Greissing, Mira Reiber, Marian Wilhelm, Evelyn Funk, Viktoria Gstir, Melanie Bartos, Marianna Kastlunger, Hemma Übelhör, Livia Sojer, Matthias Domanig, Daniela Pümpel, Magdalena Ripfl, Anna Schöpfer, Anna Obererlacher, Michael Klieber, Bernhard Achhorner, Andreas Ritsch, Ueli, Laurin Mauracher, Sarah von Karger, Michael Haupt, Hameed Abu-Ragheef, Laurin Mackowitz, Marion Umgeher
Speziell zur Sendung am
Dienstag, den 01. Mai 2012:
Sie hören eine Kulturton-Sondersendung zum Tag der Arbeit mit vier Beiträgen der Artikelserie "Alternativen zum Verlust der Kulturpolitik" der IG Kultur.
#1: Freiwilligenarbeit, oder wie die größte Gruppe der Freiwilligen im Regen stehen gelassen wird. Von Stefan Haslinger
#5: Paul Stepan hat anlässlich der Generalversammlung der IG Kultur Österreich ein Referat über ökonomische Auswirkungen der Sparbudgets im Kulturbereich gehalten. Von Paul Stepan
#10: Über die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich und die proportional wachsende Notwendigkeit von Kulturarbeit. Von Michaela Moser
#12: Was haben Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenstatistik gemeinsam? Von Clemens Christl
www.freirad.at/kulturtonMail senden
Nachhören in der Radiothek der Freien Radios Österreichs