Gestalte digitale (Radio-)Wellen! Das vielseitige Workshop-Programm zu Digital-Journalismus mit Expert*innen aus dem Feld liefert dir den Input zur Produktion deiner Radiosendung im Zeitalter digitaler Transformation.
Die weitreichenden Auswirkungen von digitalen Entwicklungen machen auch vor dem nichtkommerziellen Rundfunk keinen Halt: Allein wie wir Radio hören, wie in den Sendern gearbeitet wird und nicht zuletzt wie Radiomacher*innen ihre Sendungen produzieren, hat sich besonders in den letzten Jahren grundlegend verändert.
Die Digitalisierung birgt, besonders für die Community-Medien, die Möglichkeit zu einer besseren Sichtbarkeit, einer breiteren Teilhabe, stärkeren Interaktion und Qualitätsverbesserung. Um dafür eine praxisorientierte und kritische Basis zu schaffen, besteht die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen zu entwickeln und weiterzubilden.
Im Rahmen der Workshop-Reihe zu Digital-Journalismus stellt FREIRAD ein vielseitiges Angebot bereit, um deine digitalen Kompetenzen als Radiomacher*in und Sendungsgestalter*in zu stärken.
Radiomachen von überall. In diesem Workshop rückt dein Smartphone ins Zentrum deiner Sendungsproduktion. Wir vermitteln dir, wie du mit dem Smartphone Aufzeichnungen machst und danach direkt dort oder auf einem anderen deiner digitalen Endgeräte bearbeiten kannst. Du lernst technische Voraussetzungen, Tools und Techniken kennen, die du benötigst, um flexibel und ortsunabhängig deine Radiosendung zu gestalten.
Ausbildner*in: David Winkler-Ebner (Leitung Aus- und Weiterbildung Radio FRO, Linz)
Melde dich HIER an.
Täglich werden wir mit einer Flut an digitalen Informationen konfrontiert – doch welche davon sind verlässlich? Im Sinne journalistischer Sorgfalt ist es unerlässlich, Quellen kritisch zu prüfen und mögliche Falschmeldungen frühzeitig zu identifizieren. In diesem Workshop lernst du, welche Plattformen und Tools sich für Online-Recherche eignen, wie du Fakten überprüfen kannst und welche Strategien dir helfen, Desinformation auf Social Media zu entlarven.
Ausbildner*in: Anastasia Lopez ist preisgekrönte Journalistin und Gründerin des Faktencheck-Projekts Bait auf TikTok. Sie arbeitet als freie Ö1-Auslandskorrespondentin und Moderatorin und hat aus den USA, Osteuropa und Lateinamerika berichtet. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit digitaler Desinformation, Online-Recherche und journalistischer Sorgfalt. Sie gibt international Workshops zu Desinformation, kritischem Umgang mit Medieninhalten und digitaler Kommunikation für Jugendliche und Multiplikator:innen.
Melde dich HIER an.
Deine spannende Radiosendung soll auch in der Öffentlichkeit wirksam sein. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Strategien im digitalen Raum, den Plattformen und Tools und wie du diese bestmöglichst nutzen kannst um kreativ und klar Sichtbarkeit für deine Sendung zu generieren.
Ausbildner*in: Marie Hoffend (Koordination Öffentlichkeitsarbeit und KulturTon bei FREIRAD)
Melde dich HIER an.
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Solche und ähnliche Parolen kennen wir vom Stammtisch, doch sie fallen nicht nur dort. Auch in der (digitalen) Medienarbeit sind populistische und pauschalisierende Aussagen eine Herausforderung. Im Workshop analysieren wir Charakter und Hintergründe der Stammtischparolen und erproben gemeinsam Gegenstrategien.
Ausbildner*innen: Sonja Luksik, MA, ist politische Erwachsenenbildnerin und Trainerin aus Wien. Sie leitet Workshops u. a. zum Argumentieren gegen Stammtischparolen und zu feministischen Perspektiven auf Sorgearbeit. Davor studierte sie Politikwissenschaft an der Universität Wien und der Centre Européen Universitaire (CEU) in Nancy, Frankreich.
Melde dich HIER an.
Rassismus zu bekämpfen heißt, aktiv zu handeln! In unserem interaktiven Webinar reflektieren wir über Verbündet-Sein (Allyship), weiße Privilegien und Strategien für zivilcouragiertes Eingreifen.
Was erwartet dich?
Ausbildner*innen: ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Melde dich HIER an.
Den Teilnahmelink zur Online-Veranstaltung schicken wir dir rechtzeitig vor dem Kursbeginn per Mail zu.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags geworden, von Übersetzungen bis hin zu Musikempfehlungen. Doch was bedeutet das für dich, für das Radio und Journalismus? In diesem Workshop lernst du, was KI eigentlich kann (und was nicht), welche Chancen und Risiken sie für Medienschaffende birgt und wie du sie kritisch und kreativ einsetzen kannst. Probieren wir gemeinsam aus, was KI für die moderne Medienlandschaft bedeutet und wie man aktuell bleibt!
Ausbildner*innen: Bettina Lutz (Geschäftsführung bei FREIRAD) & Martina Müller (Technik bei FREIRAD)
Melde dich HIER an.
Wie funktionieren politische Narrative, wie gelingen gezieltes Messaging und Framing, wie können Geschichten und Storytelling in der eigenen Medienarbeit eingesetzt und Kernbotschaften entwickelt werden? Der Workshop vermittelt, wie Narrative entwickelt werden, die überzeugen – mit Praxistipps und Übungen.
Ausbildner*in: Emily Laquer ist Talkshow-Coach, Interview-Trainerin und Gründerin der Aktivistinnen-Agentur hartaberlinks, wo sie 4.000 Personen für Auftritte bei Markus Lanz, ZDF 13 Fragen oder die Tagesschau gecoacht hat – darunter streikende Politiker*innen, Klimaaktivst*innen, Armutsbetroffene, kämpferische Pflegekräfte, ukrainische Friedensaktivist*innen und russische Exil-Journalisten, Seenotretter*innen und Menschen, die übers Mittelmeer geflohen sind. Sie lebt in Hamburg St. Pauli, auf Instagram und Tiktok.
Melde dich HIER an.
für FREIRAD-Mitglieder € 20.-
für Nicht-Mitglieder € 40.-
für Kulturpassbesitzer*innen kostenlos
Freies Radio Innsbruck FREIRAD
Egger-Lienz-Straße 20 / Stöckelgebäude
6020 Innsbruck
Bei FREIRAD kannst du dich von Expert*innen aus den Bereichen Radiojournalismus, Recht und Audioproduktion aus- und weiterbilden lassen. Und das alles kostengünstig.
Für Kulturpass-Besitzer*innen sind die Workshops sogar gratis. Denn FREIRAD unterstützt die Initiative Hunger auf Kunst und Kultur. Die Ausbildung soll für jeden Menschen leistbar und machbar sein. Dies gelingt auch mit Hilfe des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds (NKRF), der viele Workshops finanziell unterstützt. Und in Kooperation mit dem Verein zur Förderung nichtkommerzieller Medien in Tirol – nikomet. Danke dafür.
Anmeldung Workshops Digital-Journalismus
Klicke auf die Termine für die Online-Anmeldung
Mo, 03.11.2025, 17 bis 21 Uhr
Be digital, be mobile!
Radiomachen mit dem eigenen Smartphone
Do, 06.11.2025, 17 bis 21 Uhr
Be digital, check sources!
Faktencheck & Online-Recherche – Falschinformationen erkennen und widerlegen
Do, 20.11.2025, 17 bis 21 Uhr
Be digital, be visible!
Online und digital deine Sendung präsentieren
Fr, 21.11.2025, 14 bis 19 Uhr
Be digital, be critical!
Argumentieren gegen Stammtischparolen in der Medienarbeit
Do, 27.11.2025, 17 bis 21 Uhr
Be digital, be an ally!
Verbündete sein ist ein Tunwort (online)
Mi, 03.12.2025, 17 bis 21 Uhr
Be digital, be human!
Künstliche Intelligenz(en) verstehen und kritisch nutzen
Fr, 12.12.2025, 10 bis 16 Uhr
Be digital, narrate!
Entwickle Narrative für deine Radiosendung
Sollte dein Wunschtermin schon voll sein, melden wir uns bei dir.
Kontakt: ausbildung@freirad.at
Tel: +43 512/560291-14
Nix dabei?
Trotz des bunten Angebots hast du keinen passenden Workshops für dich gefunden? Kein Problem. Auf Wunsch bietet FREIRAD auch speziell zugeschnittene Workshops für Schulen, Vereine, Institutionen und Gruppen an. Am besten noch heute anfragen!
Kontakt: ausbildung@freirad.at
Tel: +43 512/560291-14