Wehrmachtsdeserteure und ihre Unterstützer*innen in Innsbruck. Ein brisantes Thema. Eine Leerstelle in der Erinnerungskultur. Und ein schwerer Stein, der diese Leerstelle füllt. „desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ ist ein Projekt des Tiroler Konzeptkünstlers Richard Schwarz, bekannt als islandrabe, der mit der Aktion eine Leerstelle in der Erinnerungskultur in den Blick nimmt: Deserteure der Wehrmacht.
Es gibt viele Fragen und vielleicht nicht auf alle Fragen befriedigende oder gar letztgültige Antworten. Die Fragen zu stellen und die Unsicherheit, die Uneindeutigkeit und vielleicht auch den damit verbundenen Schmerz auszuhalten, ist Absicht und Ziel von „desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“.
Teil des Gedenk-Einsatzes ist auch eine Reihe von Radiofeatures, in denen Ágnes Czingulszki mit Beteiligten und Fachleuten die unterschiedlichsten Facetten des in der Öffentlichkeit nach wie vor weitgehend ignorierten, oft sogar tabuisierten und jedenfalls brisanten Themas beleuchtet.
So kommt unter anderem Historikerin Christina Müller zu Wort, die 2016 als erste Person den Paschberg mit Hilfe von Zeitzeug*innengesprächen und Archivrecherchen als Hinrichtungsstätte wissenschaftlich belegen konnte. Historiker Peter Pirker gibt einen umfassenden Überblick über Deserteure und der Wehrmachtsjustiz in Tirol. Einen weiteren Blick auf die Thematik gewährt der pensionierte Militärkommandant von Tirol, Herbert Bauer. Und auch Zeitzeug*innengespräche und weitere Interviews mit Angehörigen und dem vierköpfigen Team rundum Richard Schwarz ergeben ein möglichst breites Bild der Materie und der damit verbundenen Auseinandersetzung.
Die Sendungen hört ihr jeden 2. und 4. Sonntag von 11 bis 12 Uhr.
Die Episoden werden auch jeden 1. und 3. Samstag von 19 bis 20 Uhr nochmal wiederholt.
Episodenübersicht:
Episode 1: Eine Bestandaufnahme
In der 1. Episode von „Erinnerungsstatus kompliziert: Deserteure der Wehrmacht und ihre Unterstützer und Unterstützerinnen“, nimmt euch das Team rundum Künstler Richard Schwarz mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Es beleuchtet das gesellschaftliche Tabuthema „Desertion“ und will wissen, wieso es so schwierig ist, einen Erinnerungskonsens in der Gesellschaft für jene zu finden, die im 2. Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht desertiert und bei ihrer Festnahme hingerichtet worden sind.
Zu Wort kommt in dieser Episode der Historiker Peter Pirker, der eine der umfassendsten Forschungen für Tirol, Vorarlberg und Südtirol zum Thema verfasst hat. Er erklärt, wieso Deserteure sich dazu entschieden haben, den Krieg zu verlassen, wer die Innsbrucker Deserteure waren und wie sich die Erinnerungskultur in den letzten Jahren entwickelt hat.
Im Anschluss hört ihr das Gespräch zwischen den Teammitgliedern Richard Schwarz, Irene Heisz, Johannes Felder und Ágnes Czingulszki die im aufgelassenen Steinbruch am Paschnberg, also an jenem Ort, an dem die Wehrmachtsdeserteure hingerichtet wurden, über die Aspekte der Erinnerungsmöglichkeiten und ihren eignen Zugang zum Thema reden.
Weiterführende Information zum Projekt von Richard Schwarz „Desertieren. Ein Gedenkeinsatz“, findet ihr hier.
Die Musik stammt von Benedikt Unterberger, Sprecher und Aufnahmeleiter ist Johannes Felder. Gestaltung des Audiofeatures: Ágnes Czingulszki
Detailinfos folgen zeitnah zur Ausstrahlung
Detailinfos folgen zeitnah zur Ausstrahlung
Detailinfos folgen zeitnah zur Ausstrahlung
Detailinfos folgen zeitnah zur Ausstrahlung
Detailinfos folgen zeitnah zur Ausstrahlung
Hintergrund:
Das Projekt wurde im Rahmen der „gedenk_potenziale“ gestaltet. Die Stadt Innsbruck lädt dafür jährlich im Rahmen einer offenen Ausschreibung Künstler*innen ein, Projekte zu entwickeln, die das Erinnern an den Nationalsozialismus mit den politischen und gesellschaftspolitischen Fragen, die sich uns heute stellen, verbinden.
Teil des Gedenk-Einsatzes ist auch eine Reihe von Radiofeatures, in denen Ágnes Czingulszki mit Beteiligten und Fachleuten die unterschiedlichsten Facetten des in der Öffentlichkeit nach wie vor weitgehend ignorierten, oft sogar tabuisierten und jedenfalls brisanten Themas beleuchtet.
Ab 11. Mai am zweiwöchentlich immer am 2. und 4. Sonntag von 11 bis 12 Uhr
und in der Wiederholung am 1. und 3. Samstag von 19 bis 20 Uhr
Passend dazu
Auch zum Projekt gedenk_potenziale, könnt ihr auch einen KulturTon in Kollaboration mit dem Stadtarchiv hören.
Dieser läuft am 09.05. von 18:30 bis 19:00
Und nach Erstausstrahlung ist dieser hier zu hören.