Tag der Arbeit
Faire Löhne, gute Arbeit und soziale Sicherheit für alle! Die Forderungen zum Ersten Mai sind so alt wie aktuell. FREIRAD beschäftigt sich am Montag, 1. Mai 2025 mit einem Sonderprogramm auf vielfältige Weise mit dem Thema Arbeit.
Der 1. Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. In zahlreichen Ländern ist er ein gesetzlicher Feiertag. Auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale im Jahre 1889 wurde er als „Kampftag der Arbeit“ eingeführt. Die soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeiter*innen war damals besonders prekär, aber auch heute – gerade vor dem Hintergrund verschiedener Krisen – ist und bleibt dieses Thema aktuell. Faire Löhne, gute Arbeit und soziale Sicherheit für alle!
Jugendcoaching stärkt Perspektiven
In der Sondersendung zum Tag der Arbeit hört ihr ein Gespräch mit Philipp Möller, Projektleitung der ARGE Jugendcoaching Tirol, und Bettina Wille, Jugendcoachin. Sie sprechen über die Hürden und Herausforderungen, denen junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf begegnen.
Sie geben Einblicke in die alltägliche Praxis des Jugendcoachings, erzählen von konkreten Lebensrealitäten und zeigen auf, wie wichtig solidarische Begleitung und Perspektivenarbeit für Jugendliche in (schwierigen) Lebenslagen ist.
Sendungsgestaltung: Carmen Herrmann
Am Tag der Arbeit stellt Sigrid Moser auch die Kulturarbeit in den Mittelpunkt. Die Projekte Bale und Talstation sind dafür zu Gast im Studio und stellen sich vor.
Welche Bedingungen sind schlecht für die Kulturarbeit? Was braucht die Kulturarbeit in Innsbruck und was wurde bisher verabsäumt? Was muss die Stadt verändern, um Kulturarbeit in Innsbruck erfolgreich zu machen? Kann man davon sprechen, dass die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen die Kulturarbeit erschweren?
Hört rein, wenn diese Fragen am Tag der Arbeit im Mittelpunkt stehen!
Sendungsgestaltung: Sigrid Moser
Gemeinsam gegen Sozialabbau, Faschismus und Krieg!
Links vom Inn ruft am 1. Mai zur Demo – und FREIRAD ist live mit dabei!
Der 1. Mai ist ein Kampftag, kein Feiertag!
Der internationale Tag der Arbeit erinnert an US-amerikanische Klassenkämpfe, bei denen auch österreichische Immigrant*innen beteiligt waren. Seit 1889 wird er weltweit begangen und hat eine lange, revolutionäre Geschichte geschrieben.
Wir rufen euch auf: Kommt mit uns an diesem traditionsreichen Tag auf die Straße, denn es gibt Gründe genug!
Dafür kämpfen die Organisator*innen:
Das gesamte Statement von Links vom Inn und mehr Infos zur Demo findet ihr hier.
Sendungsgestaltung: Ágnes und Martina
Wer pflegebedürftig ist, etwa infolge einer Krankheit oder zunehmenden Alters, möchte meist so lange wie möglich zuhause bleiben. Die Betreuung und Pflege übernehmen in vielen Fällen Angehörige, 70% davon sind weiblich. Ungefähr die Hälfte aller pflegenden Angehörigen geben ihre Erwerbstätigkeit auf, lediglich ein Drittel geht einer bezahlten Arbeit nach und hier die Wenigsten in einer Vollzeitanstellung. Die unbezahlte Fürsorge für geliebte Menschen wird so zum Armutsrisiko. Betroffen sind vor allem Frauen, die aufgrund jahrelanger unbezahlter Sorgearbeit in die (Alters-) Armut rutschen.
Die Abschlussdiskussion blickt auf Risikofaktoren und ihre Auswirkungen auf Betroffene aber soll auch Unterstützungsangebote und mögliche Wege aus der finanziell angespannten Situation aufzeigen.
Vorträge von FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser und Mag. Martin Marlovits
Diskussion mit:
Organisator*innen:
Die Online-Konferenz „sprich.Clartext“ von Alles Clara gibt der Betreuung und Pflege von nahestehenden Familienmitgliedern, Freund*innen und Nachbar*innen eine virtuelle Bühne und bringt Expert*innen, Wissenschaftler*innen und Betroffene um relevante Teilbereiche und Fragestellungen zusammen.
Moderation: Nonno Breuss
Weitere Infos zu den Veranstaltungen findet ihr hier.
Dzień Pracy z Agnieszką Sysło – Panią od podatków
Zawiłości podatkowe potrafią przyprawić o ból głowy niejednego z nas. Składki, ulgi, rozliczenia, terminy… – to tematy, które nawet najbardziej zorganizowanym potrafią spędzić sen z powiek. Dlatego z okazji Międzynarodowego Dnia Pracy zaprosiłam do rozmowy Agnieszkę Sysło, doradczynię podatkową, która z pasją i doświadczeniem pomaga swoim klientom przebrnąć przez świat cyfr, paragrafów i urzędowych obowiązków.
Tag der Arbeit mit der Steuerexpertin – Agnieszka Sysło
Steuerliche Fallstricke können so manche von uns den Kopf kosten. Beiträge, Vergünstigungen, Abrechnungen, Fristen… – Themen, die selbst die organisiertesten Menschen zum Verzweifeln bringen können. Deshalb habe ich zum Internationalen Tag der Arbeit Agnieszka Sysło, Steuerberaterin, zu einem Gespräch eingeladen. Mit Leidenschaft und Erfahrung hilft sie ihre Klient*innen, sich durch die Welt der Zahlen, Paragrafen und bürokratischen Pflichten zu navigieren.
Sendungsgestaltung: Martyna Ostrowska
Psst… wir müssen reden!
In dieser Sendung hört ihr, was Barbara Blaha und Willi Mernyi im Zuge ihrer Österreichtour am 27.02.2024 in Innsbruck im ÖGB dazu sagen. Offen, direkt und unverblümt sprechen sie über die Problematik der Vermögensverteilung in Österreich inklusive satirisch-kritischen Kommentaren und Blick auf Reiche, aber auch Politik und Medien.
Corona, Krieg, Krise und Teuerung: Wer profitiert wirklich?
Während viele Menschen kaum über die Runden kommen, werden die Reichen immer reicher. Die Vermögensverteilung in Österreich ist ungerechter als in anderen europäischen Ländern: Fast die Hälfte des Vermögens gehört dem obersten Prozent, während die restlichen 99 Prozent um den Rest kämpfen.
Wie wird man reich? Wer hart arbeitet kann es zu Vermögen bringen? Mit diesen Mythen wird aufgeräumt.
Die Bevölkerung spürt die Ungerechtigkeit der Vermögensverteilung: Sieben von zehn Österreicher*innen
wünschen sich Vermögenssteuern, ein Großteil sieht hier auch die Politik in der Verantwortung und fordert eine gerechtere Verteilung. Doch warum passiert nichts? Wo ist der Aufstand? Oder zumindest der Widerstand? Die Reichen schützen ihr Vermögen mit Steuertricks und PR-Profis, die verhindern, dass das Thema groß gemacht wird.
Genau aus diesem Grund reden Barbara Blaha und Willi Mernyi darüber und auch wir! Hört rein und hört die Fakten und nicht die Mythen.
Aufdrehen!
09:00 bis 10:00 Uhr
Arbeit? Ausbildung? Zukunft?
10:00 bis 11:00 Uhr
Kultur ist Arbeit!
11:00 bis 13:00 Uhr
Heraus zum 1. Mai- Demo in Innsbruck
13:00 bis 15:00 Uhr
Die Kosten der Fürsorge
16:00 bis 17:00 Uhr
Steurepertin Agnieszka Syslo im Gespräch
17:00 bis 18:30 Uhr
Reiche hassen diesen Abend