
Der 9. November setzt ein Zeichen gegen faschistische und antisemitische Einstellungen, die auch 87 Jahre nach der Reichspogromnacht noch immer weit verbreitet sind. Wir alle sind aufgefordert, jeglichen Formen von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Queer- und Transfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten. Dafür braucht es einen solidarischen Kampf von parteilichen, gewerkschaftlichen, antifaschistischen und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Beim Sondersendetag auf FREIRAD stehen die Radiomacher*innen für eine offene und pluralistische Gesellschaft ein und bieten ein vielfältiges Radioprogramm.
Was ist Faschismus? Die Antworten auf diese Frage fallen sehr unterschiedlich aus. In unserer Sendung unternehmen wir den Versuch einer Annäherung – mit Hilfe von zwei historischen „Reportagen“ und sechs „Interviews“. Alles erfunden, aber dennoch nicht aus den Fingern gesogen, sondern recherchiert.
Eine Sendungsübernahme von colourful radio auf ColoRadio Dresden
Sendungsgestaltung: Lutz Kohlschmidt und Thomas Harting
Leokadia Justman: Brechen wir aus!
Noch bis zum 26. Oktober war im Tiroler Landhaus ein Sonderausstellung zu sehen, die sich mit der lange in Tirol unbekannten Lebensgeschichte von Leokadia Justman beschäftigt. Gemeinsam mit ihrem Vater gelang der jungen Polin die Flucht vor der Verfolgung des NS-Regimes. Auch durch das selbstlose Einschreiten mehrerer Tiroler Helfer*innen überlebt sie die grausame Verfolgung durch die Nationalsozialisten unter falscher Identität.
Im Gespräch mit KulturTon-Redakteurin Marion Umgeher erzählt Dominik Markl, wie er als Theologe auf die Geschichte von Leokadia Justman aufmerksam geworden ist und daraufhin ein interdisziplinäres Forschungsprojekt angestoßen hat. Die Erinnerungen von Leokadia Justman hat er zusammen mit Niko Hofinger vom Stadtarchiv/Stadtmuseum als Buch mit gleichem Titel „Brechen wir aus“ herausgegeben. So ist auch die Idee entstanden, ein Graphic Novel dazu zu produzieren – das hat Alwin Hecher illustriert. Er spricht in diesem Beitrag an der Arbeit dazu. Abschließend gibt Niko Hofinger einen kurzen Einblick in das Konzept der Ausstellung.
Infos zu
– Ausstellung: https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/tirol-erinnert/sonderausstellung-leokadia-justman-brechen-wir-aus/
– Buch: https://www.tyrolia.at/item/Brechen_wir_aus/Leokadia_Justman?isbn=9783702242756
– Graphic Novel: https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/lodzia-und-marysia-graphic-novel-zu-leokadia-justman-wird-praesentiert/
Juli-Putsch 1934: Wer hat Franz Hickl erschossen?
Innsbrucker Stadtpolizei-Kommandant als Opfer von Nationalsozialisten
1934 war die politische Lage in Österreich sehr angespannt. Es kommt am 25. Juli 1934 zu einem Putschversuch der Nationalsozialisten. In Wien wird Bundeskanzler Engelbert Dollfuss angeschossen und stirbt schließlich an den Verletzungen. Auch in Tirol gibt es ein Opfer: Der Innsbrucker Stadtpolizeikommandant Franz Hickl wird von Nationalsozialisten ermordet. Doch wer hat den Mord in Auftrag gegeben? Und wer hat die Tat schließlich ausgeführt? Dieser Frage geht diese KulturTon-Sendung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck nach. Sie ist eine Zusammenfassung eines Vortrages des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ der Landespolizeidirektion Tirol. Der Leiter der Tiroler Landesarchivs, Christoph Haidacher gibt zunächst einen Überblick in die politische Situation vor dem Juli-Putsch. Polizei-Historiker Peter Hellensteiner hat sich intensiv mit den historischen Ermittlungsakten der Kriminalpolizei beschäftigt und Justizforscher Harald Stockhammer skizziert am Schluss das Militärgerichtsverfahren im Mordfall Hickl.
Sound: Bensound/Shadow
Sendungsgestaltung: Marion Umgeher
The Nine by Gwen Strauss
Sandra and Andrew present you with two inspirational books on this special broadcasting daay. Both relate to the Second World War, which is perhaps fitting, as this year is the 80th anniversary of the end of that horrific conflict. The books tell true stories. It is said that truth is stranger than fiction. Well, these two stories are certainly more compelling than any work of fiction.
The Nine, by Gwen Strauss, an award-winning children’s book author and poet, published in 2021, tells the story of how her great-aunt Hélène Podliasky and eight other women escaped from a Death March at the end of the war and, against all the odds, made their way to freedom.
The publisher’s description of the book reads:
The thrilling story of how nine young women, captured by the Nazis for being part of the resistance, launched a breathtakingly bold escape and found their way home.
Reviews:
– A truly extraordinary tale, one that chills and excites, (a) work of rare passion, power and principle. (Philippe Sands)
– ‘The Nine’ is a triumph of the imagination…. Strauss read memoirs and toured Europe in search of relatives to give the women literary immortality. It is an ingeniously constructed book. (‘The Times’)
Our second book this month is Fey’s War, published 2019, by Catherine Bailey.
The publisher’s description of the book reads:
In September 1944 the SS march into a remote Italian castle, arrest a mother and seize her two sons, aged just two and three. If Hitler has his way she will never see them again. For Fey Pirzio-Biroli is the daughter of Ullrich von Hassell, executed after the failed assassination of the Führer.
Reviews
– Demonstrates a truly remarkable ability to intertwine searing family histories with great historical events. (Andrew Roberts, historian.)
– I was gripped. Contained more tension, more plot in fact than any thriller and was written with extraordinary clarity and panache. (Kate Atkinson, novelist.)
Music played
• Lucienne Boyer: Que reste-t-il de nos amours? From 1944
• Schubert: Piano trio in E flat major D929, second movement, Andante con moto, played by the Klavier Trio Amsterdam.
Sendungsgestaltung: Sandra & Andrew Milne-Skinner
Live-Übertragung Pogromgedenken 2025
Am 09. November um 17:30 findet wie jedes Jahr das Pogromgedenken in Innsbruck statt. Unter dem Titel 87 JAHRE DANACH rufen die Organisator*innen dazu auf: “Niemals vergessen und wehret den Anfängen!”.
FREIRAD ist in diesem Jahr live vor Ort und überträgt das Gedenken im Radio und Livestream. “Die Schande und die Gräuel der Pogromnacht von 1938 schmerzen in Innsbruck noch immer und sind eine offene Wunde in der Geschichte unserer Stadt. Wir sind es unseren vertriebenen, misshandelten und getöteten jüdischen Mitbürger*innen schuldig, sie nicht zu vergessen und ihnen angemessen zu gedenken.” (Einladungstext Pogromgedenken Freiheitskämpfer*innen)
Mit der Liveübertragung am Tag gegen Faschismus und Antisemitismus im Rahmen unseres Sondersendetages machen wir auf die Gräueltaten aufmerksam und setzen ein solidarisches Zeichen. Wir übertragen die Reden und Inhalte der Veranstaltung, um lokale Geschichte ins Radio zu bringen.
Zu hören sind die Begrüßung von der Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Freiheitskämpfer*innen Tirol Elisabeth Fleischanderl, Klezmermusik von Julia Schumacher-Fritz und Karl-Heinz Putzer, eine Einordnung von Univ. Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow und die Gedenkrede von Bürgermeister Johannes Anzengruber.
Carmen Herrmann überträgt das Pogromgedenken live.
Sendungsgestaltung: Carmen Herrmann
What about…?
Von Alltag bis Tiefgang – weil das Leben zu spannend für nur ein Thema ist.
In dieser Sendereihe spricht David Lindgens mit Menschen über Themen und Projekte, die oft zwischen den Ritzen verschwinden – aber genau deshalb unsere Aufmerksamkeit verdienen. Ob es um Freund*innen geht, die sich nachhaltig engagieren, Arbeitskolleg*innen mit außergewöhnlichen Geschichten, oder scheinbar kleine Dinge wie das perfekte Spiegelei oder die beste Hobby-Gärtner-Routine: Hier gibt es Platz für alles, was uns bewegt, überrascht oder zum Nachdenken bringt.
In dieser Folge frage ich mich: What about… Frieden? – und darf mich dazu mit Julian Mühlfellner unterhalten. Julian ist Flüchtlingsberater, Aktivist in der Deutschen Friedensgesellschaft und jemand, dessen Weltanschauung mich seit Jahren inspiriert. Schon lange sind wir befreundet, aber dieses Gespräch hat mich besonders nachhaltig berührt.
Warum war der Griff zur Waffe noch nie die beste Lösung – und warum wurde das Gegenteil nie wirklich im großen Stil versucht? Julian Mühlfellner spricht über die Lehren des Zweiten Weltkriegs aus pazifistischer Perspektive, darüber, wie Gemeinschaft und Altruismus zu den stärksten Antikriegsmitteln werden können – und warum wir diese Ideen heute dringender brauchen als je zuvor.
80 Jahre nach Kriegsende besteht nicht nur die Gelegenheit, zurückzublicken, sondern auch zu fragen: Was können wir heute anders machen? Und weil Worte manchmal nicht reichen, lassen wir auch die Musik sprechen – als Brücke zwischen den Themen und als Sprache, die uns verbindet.
Wenn ihr euch die Folge angehört habt, werdet ihr vielleicht feststellen:
Ihr seid eingeladen, Teil dieser Reflexion zu werden:
Links für alle, die mehr wissen oder sich einbringen wollen:
Österreich – Aktionsbündnis für Frieden aktive Neutralität und Gewaltfreiheit
Sendungsgestaltung: David Lindgens
Unmut Unplugged
Welcome to „Unmut Unplugged“—a 60 minute podcast inspired by the raw energy of music as a force for political change. The name stands for „Discontent Unplugged“.
Throughout history, rebellious genres like punk, metal, and reggae have given voice to the oppressed and fueled movements that toppled dictators and challenged injustice. From the streets of Washington D.C. and London, to the barrios of Kingston and Soweto, these sounds have united people in the fight for freedom and equality.
Our mission is to deliver spirited, defiant music to those who crave transformation and believe that powerful songs can spark real-world revolution!
10 Great Political Protest Songs (Punk, Metal, Reggae):
1. The Clash – „Know Your Rights“ (Punk)
2. Dead Kennedys – „Holiday in Cambodia“ (Punk)
3. Rage Against the Machine – „Killing in the Name“ (Metal)
4. Bad Brains – „Banned in D.C.“ (Punk/Reggae)
5. Bob Marley & The Wailers – „Get Up, Stand Up“ (Reggae)
6. Sepultura – „Refuse/Resist“ (Metal)
7. Anti-Flag – „Die for the Government“ (Punk)
8. Steel Pulse – „Ku Klux Klan“ (Reggae)
9. System of a Down – „B.Y.O.B.“ (Metal)
10. Peter Tosh – „Equal Rights“ (Reggae)
Produced by DJ Mark David
Aufdrehen!
10:00 bis 12:00 Uhr
Was ist Faschismus?
14:00 bis 15:00 Uhr
KulturTon – Stadtarchiv Special
17:00 bis 17:30 Uhr
Reading Circle „The Nine“ & „Fey Wars“
17:30 bis 19:00 Uhr
Liveübertragung vom Pogromgedenken 2025
19:00 bis 20:30 Uhr
What about…Frieden?
20:30 bis 21:30 Uhr
Protest Music – Unmut Unplugged