Unter diesem Titel und zu diesem Thema fand am 11. März 2014 im Tirol Panorama am Bergisel in Innsbruck ein Symposium statt. Konzipiert und veranstaltet wurde die Veranstaltung von den Instituten für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie,bzw. Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und den Tiroler Landesmuseen.
Herzstück des Museumskomplexes ist das 1.000 m2 große Innsbrucker Riesenrundgemälde, das in 360-Grad-Sicht die Schlacht am Bergisel von 1809 zeigt. Darüberhinaus beherbergt das Tirol Panorama auch das Kaiserjägermuseum sowie die Dauerausstellung „Schauplatz Tirol“, die mit überraschenden, mitunter skurrilen Objekten die Themen Natur, Politik, Religion und Mensch behandelt.
Der Eröffnung des Museums, auf den Tag genau 3 Jahre vor dem Symposium, waren sehr kontroverse Debatten vorausgegangen. Debatten über die Sinnhaftigkeit, die Konzeption, die Finanzierbarkeit und auch über die Zulässigkeit der Übersiedlung des Riesenrundgemäldes von seinem bisherigen Standort, der Rotunde an der Kettenbrücke auf den Bergisel.
Jetzt, 3 Jahre später, sollte das neue Museumsensemble in einem Symposium bewertet werden. Wie funktioniert der neue Standort für die Tiroler Landesmuseen? Wie gestaltet sich die museale Vermittlungsarbeit mit der neuen Ausstellung? Welches Potenzial birgt DAS TIROL PANORAMA für den Tourismus?
Das gesamte Symposium ist auf FREIRAD 105.9 in einer vierteiligen Sendereihe zu hören.
1. Sendung, Montag, 14. April 2014, 12 Uhr
Eröffnung durch Wolfgang Meighörner, Direktor der Tiroler Landesmuseen
Über allen Gipfeln ist Ruh, Betrachtungen aus der Sicht der Tiroler Landesmuseen (Wolfgang Meighörner)
Touristische Attraktion und Markenzeichen. DAS TIROL PANORAMA aus (landes-)touristischer Sicht (Dr. Michael Brandl, Tirol Werbung)
2. Sendung, Dienstag, 15. April 2014, 12 Uhr
Erzählweisen“, Vermittlungsarbeit im TIROL PANORAMA (Dr. Angelika Schafferer, Tiroler Landesmuseen)
Massenmedium des 19. Jahrhunderts. Eine kurze Geschichte der Kunstform des Panoramas (Dr. Stephan Oettermann, Gerolzhofen)
Zwischen Denkmal und Panorama. Der Ort des Kaiserjägermuseums in der Museumslandschaft (Dr. Ansgar Reiß, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt)
3. Sendung, Mittwoch, 16. April 2014, 12 Uhr
Das zweite Leben der Dinge. Der Schauplatz Tirol (Univ.Prof. HG Merz, Stuttgart)
Mutmaßungen über die Medienimmanenz des Affirmativen (Bernhard Tschofen, Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich)
4. Sendung, Donnerstag, 17. April 2014, 12 Uhr
Podiumsdiskussion, moderiert von Christoph Rohrbacher, ORF Tirol
Dr. Benedikt Erhard, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur
Mag. Gerhard Fritz, amtsführender Stadtrat, Innsbruck
Dr. Benedikt Sauer, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohl, Institut für Geschichtswissenschaften und
Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck