Seit Jänner 2023 läuft bei FREIRAD ein neues Projekt zum Thema Genderstereotype bei Jugendlichen.
Die berufliche Trennung von Frauen und Männern im Arbeitsmarkt kann europaweit als Merkmal für Ungleichheiten wahrgenommen werden. Frauen verdienen im Durchschnitt bedeutend weniger als Männer, arbeiten seltener Vollzeit und sind häufiger im Dienstleistungssektor anzutreffen. Häufig geht mit einem hohen Frauenanteil in einem Berufsfeld auch eine Abwertung dieses Berufes einher. Frauen werden Erzieherinnen und Männer Mechaniker – wer sich für einen genderuntypischen Beruf entscheidet, wird häufig diskriminiert oder im (Arbeits-)Alltag nicht ernst genommen. Die Geschlechtersegregation in der Arbeitswelt ist immer noch Realität. Die Frage ist: Woran liegt das?
In der Gesellschaft gibt es klare Vorstellungen darüber, was „typisch männliche“ oder „typisch weibliche“ Berufe sind. Nach diesen eintrainierten Vorstellungen über die Welt und die „richtige“ und „natürliche“ Verteilung bestimmter Rollen handeln wir in vielen Fällen täglich. Kinder und Jugendliche ahmen dabei in der Regel ihre Bezugspersonen wie Eltern oder Lehrpersonen nach und suchen sich dadurch häufig (unterbewusst) den zu ihrer Genderrolle passenden Beruf aus, anstatt ihre Wünsche nach ihren Fähigkeiten zu orientieren oder an ihrer Leidenschaft für bestimmte Tätigkeiten festzuhalten.
In einem einwöchigen Workshop untersuchen wir gemeinsam, welchen Rollenklischees wir unterliegen und wie diese unsere Berufswahl mitbestimmen. Zugleich sprechen wir mit Menschen, die genderuntypische Berufe ausüben und lernen, was es bedeutet, mehr Perspektiven für sich zu finden und die eigenen Ziele entgegen gesellschaftlichen Widerstands zu verfolgen. Gestützt durch ein Expert*innenteam für Genderkonstruktion, Sendungsproduktion und Interviewführung begeben sich die Schüler*innen auf die Suche nach ihren eigenen Rollenklischees. Neben geschlechtersensiblen Themen wird natürlich auch viel Radio-Know-How vermittelt und eine eigene Sendung gestaltet.
FREIRAD lädt Schüler*innen und Lehrer*innen zum Mitmachen ein!
Melde deine Schulklasse bis 28.02.2023 bei Juliana Raich unter juliana@freirad.at für das Projekt an. Wenige Plätze sind noch frei. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Dieses Projekt wird vom Land Tirol, Abt. Gesellschaft und Arbeit finanziell unterstützt.
Schüler*innen-Projekt
Wer sagt hier wem, wer was werden soll?
Ein Projekt zum Thema Genderstereotype bei Jugendlichen
Interesse?
Melde dich mit deiner Schulklasse bis 28.02.2023
Kontakt: juliana@freirad.at
Tel: +43 512/560291