Die Innsbrucker Wochenendgespräche widmeten sich im Mai dieses Mal dem Thema Arbeit in all seiner Vielfalt.
In den Sondersendungen werden alle 10 eingeladenen Autor*innen hörbar, die sich dem Thema in ihren Büchern kreativ annehmen und vor allem jetzt im Gespräch ihre gemeinsamen Auseinandersetzungen nicht scheuen. Und das alles unter der brillanten Moderation von Birgit Birnbacher!
Lasst euch inspirieren, Arbeit kritisch zu reflektieren!
Herzlichen Dank geht an Birgit Holzner und Joe Rabl (Organisation) für die freundliche Erlaubnis zur Übernahme ihrer Aufnahmen und an Sunny Rabl für ihre professionelle An- und Abmoderation!
Sendungsgestaltung: Leonie Drechsel
1. Episode – Gespräch vom Freitag, 16.05.2025 mit..
.. Susanne Gregor – in ihrem Roman Halbe Leben beleuchtet sie Bedingungen moderner Care-Arbeit mit all den Konsequenzen sowohl für die unmittelbar Beteiligten als auch deren soziales Umfeld.
.. Saskia Hennig von Lange – ihr Roman Heim erzählt die Geschichte eines Elternpaares, das zunächst mit der Betreuung des behinderten Kindes überfordert ist, es dann aber zu sich zurück aus dem Heim holt.
.. Siljarosa Schletterer – sie schreibt nicht nur wunderbare Lyrik, sondern setzt sich als Kulturvermittlerin und Interessenvertreterin für die Sichtbarmachung und Anerkennung schriftstellerischer Arbeit ein.
Moderation: Birgit Birnbacher – ihr Roman Wovon wir leben zeigt die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist.
Ausführliche Informationen, auch über die Autor*innen und ihre Bücher, auf der Homepage der Innsbrucker Wochenendgespräche.
An- und Abmoderation: Sunny Rabl
Sendungsgestaltung: Leonie Drechsel
2. Episode – Gespräch vom Freitagnachmittag, 16.05.2025, mit..
.. Heike Geißler – ist in Riesa in der damaligen DDR geboren und aufgewachsen, heute lebt sie in Leipzig. In ihrem heuer im Hanser-Verlag erschienenes Buch Arbeiten denkt sie über den Sinn der Arbeit, ihre Allgegenwärtigkeit und über materielle und unsichtbare Arbeit – über Geben und Nehmen, Gewinner und Verlierer nach – und das tut sie politisch, poetisch, radikal.
.. Thorsten Nagelschmidt – ist in Rheine in Deutschland geboren, heute lebt er in Berlin. Er ist Autor sowie Sänger und Musiker in der Band Muff Potter.
Sein aktueller Roman Soledad ist 2024 im S.Fischer-Verlag erschienen, sein Roman Arbeit, ebenfalls bei S-Fischer 2020, darin erzählt er von einer Nacht in Berlin und von den Menschen, die dort nachts ihre Arbeit verrichten müssen.
.. Ernst-Wilhelm Händler – geboren in München, lebt heute in Regensburg und München, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie, danach Geschäftsführer des metallverarbeitenden Familienunternehmens und Beginn seines literarischen Schreibens. Sein aktueller Roman Der absolute Feind ist 2023 im S.Fischer-Verlag erschienen. Händler beschäftigt sich in seinen Werken mit dem kapitalistischen System und dessen Einfluss und Verführungskraft auf den Menschen.
Moderation: Birgit Birnbacher – lebt in Salzburg. Ihr aktueller Roman Wovon wir leben ist 2023 im Zsolnay-Verlag erschienen. Birgit Birnbacher beschreibt darin die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist.
Stattgefunden im: Tiroler Landestheater, Ensembleproberaum
Ausführliche Informationen, auch über die Autor*innen und ihre Bücher, auf der Homepage der Innsbrucker Wochenendgespräche
An- und Abmoderation: Sunny Rabl
Sendungsgestaltung: Leonie Drechsel
3. Episode – Gespräch vom Samstagvormittag, 17.05.2025, mit..
.. Jana Volkmann – ist in Kassel geboren, lebt seit 2012 in Wien. Ihr aktueller Roman Der beste Tag seit langem ist 2024 im Residenz Verlag erschienen. Darin erzählt sie mit feinem Humor von Tieren, Menschen und gleichberechtigten Formen des Zusammenlebens, die einerseits selbstverständlich und andererseits revolutionär sind.
.. Reinhard Kaiser-Mühlecker – auf einem Bauernhof in Hallwang in Oberösterreich aufgewachsen. Er hat Landwirtschaft, Geschichte und Internationale Entwicklung in Wien studiert und arbeitet heute als Landwirt und als Schriftsteller.
Sein aktueller Roman Brennende Felder ist 2024 im S. Fischer Verlag erschienen.
.. Lydia Mischkulnig – in Klagenfurt geboren, sie lebt heute in Wien.
Ihr aktueller Roman Beau Rivage: eine Rückkehrist 2025 bei leykam erschienen. Bei den Wochenendgesprächen hat Lydia Mischkulnig aus ihrem Roman Die Richterin vorgelesen, der 2020 im Haymon Verlag erschienen ist.
Darin bewegt sich eine Asylrichterin zwischen Macht und Ohnmacht.
Moderation: Birgit Birnbacher – lebt in Salzburg. Ihr aktueller Roman Wovon wir leben ist 2023 im Zsolnay-Verlag erschienen. Birgit Birnbacher beschreibt darin die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist.
Stattgefunden im: Tiroler Landestheater, Ensembleproberaum
Ausführliche Informationen, auch über die Autor*innen und ihre Bücher, auf der Homepage der Innsbrucker Wochenendgespräche
An- und Abmoderation: Sunny Rabl
Sendungsgestaltung: Leonie Drechsel
Noch mehr Infos zum Programm findet ihr unter www.wochenendgespraeche.org/2025/
Die Innsbrucker Wochenendgespräche sind eine Literaturveranstaltung, die sich in ihrer Konzeption deutlich von anderen unterscheidet, kein Wettbewerb, kein „Event“: Eine Gruppe von Autor*innen ist für ein paar Tage eingeladen zu Gesprächen, Lesungen und zum Gedankenaustausch über ein literarisches Thema.
Von der Schriftstellerin und Literaturkritikerin Ingeborg Teuffenbach 1977 als eine Art Werkstattgespräch für Autor*innen ins Leben gerufen, wurden sie nach dem Tod der Gründerin 1993–2002 von Gertrud Spat, 2003–2012 von Gisela Holzner und 2013–2014 von Birgit Holzner und Gabriele Wild weitergeführt.
Das künstlerische Programm dieses literarischen Treffens ist einmalig und hat sich nun seit mehr als 40 Jahren bewährt. Stand ursprünglich die Begegnung der Teilnehmer*innen im Vordergrund, so ist die Ausrichtung der Wochenendgespräche seit 2003 erklärtermaßen öffentlich.
Seit 2015 werden die Innsbrucker Wochenendgespräche von Birgit Holzner und Joe Rabl organisiert.
Sondersendereihe
Bei den 47. Innsbrucker Wochenendgesprächen im Mai setzten sich wieder zehn Autor*innen engagiert mit einem Thema auseinander.
Diesmal spürten sie den zahlreichen Facetten von Arbeit nach: Zwischen Wertschätzung und Existenzsicherung, Ausbeutung und fremdbestimmter Selbstoptimierung, gesellschaftlicher Realität und ideologischem Überbau wurde umfangreich diskutiert, von Birgit Birnbacher bestens vorbereitet und provokant-spritzig moderiert.
In dieser Sondersendereihe von Leonie Drechsel können wir alle zehn Autor*innen zunächst in Dreiergruppen und dann in der großen Schlussrunde hören – auf FREIRAD in insgesamt vier Episoden im Juli und August:
Di, 15.07. 12 bis 14 Uhr
Di, 29.07. 12 bis 14 Uhr
Di, 12.08. 12 bis 14 Uhr
Di. 26.08. 12 bis 14 Uhr