105,9 MHz Großraum Innsbruck
106,2 MHz Völs bis Telfs
89,6 MHz Hall bis Schwaz

FREIRAD Lehrredaktion 2025: Lehrende & Programm

Kritisch, Kreativ, Digital: Perspektiven in der Radiowelt und im Journalismus
Lernt, wie ihr mit digitalen Tools umgehen könnt – im Radio und bei Podcasts.

10. September bis 10. Oktober 2025

Ein Monat voller Lehren und Lernen, Wissen, Kreativität und Praxis.

Die Termine der Lehrredaktion finden regelmäßig an folgenden Tagen statt:

Montags und freitags von 16 bis 20 Uhr
Dienstags optionale Angebote für die Praxis 17 bis 20 Uhr
Donnerstags 17 bis 18 Uhr ON AIR im Hörlabor – der Sendung der FREIRAD Lehrredakteur*innen
Inklusive eigenständiger Produktion von Journalisitischen Beiträgen für das Hörlabor!

© aunt-peggy.eu

Lehrende

Katharina Schell ist stellvertretende Chefredakteurin der APA und vertritt die Redaktion in der APA-Taskforce KI. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen digitale Innovation, KI in Journalismus und Kommunikation sowie Datenjournalismus.
Von 2008 bis 2016 leitete die studierte Literaturwissenschaftlerin das Innenpolitik-Ressort der APA – Austria Presse Agentur. Davor war sie Mitgründerin des Wiener Freien Radios Orange 94.0, langjährige Medienredakteurin für die APA und stellvertretende Kultur-Ressortleiterin beim „Kurier“. Schell ist Vizepräsidentin des Presseclubs Concordia, Mitglied des Presseratssenats 1 und war Gründungsobfrau des Vereins Medienjournalismus Österreich (MÖ).

Seit gut einem Jahr bilden Eva Schwienbacher und Jakob Häusle das Redaktionsteam der Tiroler Straßenzeitung 20er. Eva, Chefredakteurin des 20er, arbeitet seit mehr als zehn Jahren in der Medienbranche, u. a. im Corporate Publishing, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing. Jakob Häusle war einige Jahre lang Chefredakteur der Unipress und Veranstalter des literarischen Speeddatings in der Bäckerei: Beim 20er verantwortet er unter anderem das Feuilleton und die Website.

Melanie Bartos ist seit mehr als zehn Jahren im Kommunikationsteam der Universität Innsbruck tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation zu Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit, multimedialen Formaten wie Podcasts sowie auf Social-Media-Kommunikation. Gemeinnützige und datenschutzfreundliche Wege der Online-Kommunikation spielen in allen ihren Arbeitsbereichen eine zentrale Rolle.
Melanie Bartos ist auch Vorstandsvorsitzende des Vereins “Freies Radio Innsbruck FREIRAD – Verein zur Förderung der Medienvielfalt und Freiheit der Meinungsäußerung”.

Julia Herrnböck ist Journalistin bei der gemeinnützigen Redaktion Dossier. Sie hat zuvor für den Standard, die Taz, NZZ.at, Salzburger Nachrichten und das Nachrichtenmagazin Spiegel geschrieben und war Host der Podcast-Serie „Ganz offen gesagt“. 2021 hat sie an der Universität Wien zum Thema veränderte Arbeitsbedingungen im investigativen Journalismus promoviert.

Baiba Dēķena ist lettische Musikerin und Singer-Songwriterin, die in Innsbruck lebt. In ihrer Musik kombiniert sie geheimnisvolle, dunkle Texte mit tanzbaren Beats und experimentiert mit Ambient-Sounds und tiefen Bässen. Sie scheut sich nicht, die Bühne alleine zu erobern und auch bei der Produktion, Schnitt und Bearbeitung ihrer Songs selbst Hand anzulegen.

Nina Horaczek, Jg 1977, ist Politologin, Buchautorin und Chefreporterin des FALTER. Sie begann während des Studiums im Jahr 2000 für den FALTER zu schreiben. Seit 2001 ist sie Mitglied der FALTER-Redaktion. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Rechtsextremismus, Asyl, Migration und Sozialstaat.



Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet das Ausbildungsformat 5vor12 Klima-Briefing. An der FH Joanneum in Graz unterrichtet er zu Klimajournalismus, zudem hält er regelmäßig Vorträge und Workshops in diesem Bereich. Seine Themenschwerpunkte liegen auf nationaler und internationaler Klimapolitik, fossiler Desinformation, Extremwetter und Kipppunkten im Klimasystem.

Wolfgang Landauer ist seit über zehn Jahren leidenschaftlicher Grafikdesigner. Seit 2020 betreibt er mit seiner Partnerin Anna Kranebitter das Super Studio in Innsbruck. Der Fokus des Büros liegt auf einer klaren visuellen Sprache in zeitgenössischem Design. Seit dem Redesign der Tiroler Straßenzeitung verleiht er jeder Ausgabe ein einmaliges Gesicht und schafft trotzdem Wiedererkennung.

UVM.

Programm

Mi, 10.09., 16-20 Uhr: Begrüßung, Einführung in Audio- und Radioproduktion Teil 1
Do, 11.09., 16-20 Uhr: Einführung in Audio- und Radioproduktion Teil 2

MODUL Journalistisches Arbeiten – Theorie und Praxis

Fr, 12.09., 16-20 Uhr: Redaktionssitzung und Grundlagen von Medien & Urheber*innenrechten

Mo, 15.09., 16-20 Uhr: Printjournalismus mit dem 20er – Die Tiroler Straßenzeitung: Lecture mit Eva Schwienbacher & Jakob Häusle

MODUL 3 – ADD ON

Di, 16.09., 17-20 Uhr: Einführung Audioschnitt

Do, 18.09., 17-18 Uhr: LIVE Sendung HÖRLABOR

Fr, 19.09., 16-20 Uhr: Redaktionssitzung mit dem 20er – Die Tiroler Straßenzeitung und Feedback Hörlabor
Moderation und Schreiben fürs Hören

Mo, 22.09., 16-20 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit vs. Journalismus und Bedeutung dezentraler Plattformen

MODUL 3 – ADD ON

Di, 23.09., 17-20 Uhr: Audioschnitt Vertiefung

Do, 25.09., 17-18 Uhr: LIVE Sendung HÖRLABOR

Fr, 26.09., 16-20 Uhr: Redaktionssitzung und Feedback Hörlabor
Investigativer Journalismus mit Faktencheck: Lecture mit Nina Horaczek (Falter)

Mo, 29.09., 16-20 Uhr: Digital Storytelling – Theorie und Praxis: Lecture mit Julia Herrnböck (DOSSIER)

MODUL 6 – ADD ON

Di, 30.09., 17-20 Uhr: Grafik und Layout im Print: Lecture mit Wolfgang Landauer

Do, 02.10., 17-18 Uhr: LIVE Sendung HÖRLABOR

Fr, 03.10., 16-20 Uhr: Redaktionssitzung mit dem 20er – Die Tiroler Straßenzeitung und Feedback Hörlabor
Klimakodex & Klimajournalismus: Lecture mit Lukas Bayer (Netzwerk Klimajournalismus)

Mo, 06.10., 16-20 Uhr: KI im Journalismus: Lecture mit Katharina Schell (APA)

Do, 09.10., 17-18 Uhr: LIVE Sendung HÖRLABOR

Fr, 10.10., 16-18:30: Feedback zur Lehrredaktion und Abschluss

Dazu kommt die Gestaltung von journalistischen Beiträgen für das wöchentliche Radiojournal Hörlabor – die Sendung der FREIRAD Lehrredaktion jeden Donnerstag – und für den 20er – Die Tiroler Straßenzeitung.

Timetable zum Download

COMMUNITY BYTES

Die FREIRAD-Lehrredaktion 2025

Die FREIRAD-Lehrredaktion findet vom 10.9.2025 bis zum 10.10.2025 statt.

Anmeldung unter: ausbildung@freirad.at
Tel: +43 512/560291-13

transparentes bild