Wer wirkt im öffentlichem Raum in Innsbruck? Welche Initiativen und Vereine gibt’s da? Wie prägen sie das soziale Miteinander in der Stadt? Und wie klingt Innsbruck in ihrem Alltag? Diesen und weiteren Fragen geht FREIRAD gemeinsam mit Radiomacher*innen in Sendungen ab Oktober 2022 auf den Grund.
Innsbruck ist bekannt für seine prächtige Altstadt, die wunderschöne Umgebung und die bunten Häuser. Weniger oft wird über die zahlreichen Vereine und Initiativen berichtet, die in der Stadt wirken und das Miteinander prägen. FREIRAD holt sie vor die Mikros und fragt: Wer gestaltet eigentlich den öffentlichen (Stadt-)Raum? Welche Vereine und Initiativen in Innsbruck ermöglichen, hinterfragen und kritisieren das soziale Miteinander? Und ganz besonders: Wie klingt ihr Alltag in Innsbruck?
In neun Sendungen von Oktober bis Dezember geht FREIRAD diesen Fragen auf den Grund und vernetzt sich mit Akteur*innen aus der ganzen Stadt. Von den Gründungsmomenten über aktuelle Projekte und Erfolgsgeschichten bis hin zu Forderungen und Anliegen gibt es in der Sendereihe so einiges über Innsbruck zu erfahren – und die Stadt auf einer auditiven Ebene kennenzulernen.
Mi, 22.02., 14 bis 16 Uhr
„Armut und Wohnungslosigkeit darf nicht bestraft, sondern muss behoben werden!“
Michaela Fessel spaziert mit dem Geschäftsführer des Vereins für Obdachlose durch die wichtigsten Standorte dieser Institutionen. Sie unterhalten sich über verschiedenste Themen zu Wohnungslosigkeit und zeigen auf, wie Personen welche wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedrohten sind in Innsbruck Unterstützung erhalten. Für Spenden jeglicher Art ist der Verein sehr dankbar. www.obdachlose.at
Sendungsgestaltung: Michaela Fessel
Technik: FREIRAD
Mi, 28.12., 13 bis 15 Uhr
In der Sendung von „So klingt Innsbruck“ wird der Verein Hindiba vorgestellt. Bei Hindiba geht es um ein friedvolles Miteinander und respektvolles Nebeneinander, um interkulturelle Begegnungen und Beziehungen, um Friedensarbeit und vieles mehr. Emad Husso spricht mit einem Mitglied des Vereins über Hindiba und spielt Interviews, die bei der Veranstaltung „Tishreen“ im Kater Noster am 30.11.2022 aufgenommen wurden.
Moderation: Emad Husso. Technik: FREIRAD
Mi, 14.12., 13 bis 15 Uhr
Spiel, Spaß und Abenteuer.
Internationale Freundschaften, unvergessliche Erlebnisse und Lagerfeuer.
Das können nur die Pfadis. Und falls du dich jetzt fragst wie es hinter den Kulissen aussieht, hast du jetzt die Möglichkeit es rauszufinden. Die Gruppe Innsbruck-Pradl geht nämlich ON AIR. In zwei Stunden hörst du viel von den Mitgliedern, die dir von tollen Erlebnissen und ihren Aufgaben berichten – aber bei den Pfadis ist eins garantiert: Es ist für jede*n was dabei!
Moderation: Sammy Chebbo. Technik: FREIRAD
Mi, 23.11., 13 bis 15 Uhr
In der Sendereihe „So klingt Innsbruck“, holt FREIRAD normalerweise Vereine und Initiativen in der Stadt vor die Mikros. Doch wie klingt eigentlich die Stadt selbst? Welche Geräusche und Klänge sind „typisch“ für Innsbruck?
Wir haben uns auf die Suche gemacht und sind bei einem experimentell-akustischen Stadtspaziergang fündig geworden.
In dieser Folge hören wir Soundmaterial vom Workshop „Hören und Spazieren“ mit Niki Matita und FREIRAD Radiomacher*innen.
Schnitt: Sandra Schildhauer und Juliana Raich
Moderation: Juliana Raich
Mi, 16.11., 15 bis 17 Uhr
„Wenn du es nicht schaffst, minimal respektvoll zu sein, dann halt bitte deine Goschn.“
Als catcalling werden belästigende Sprüche, anzügliches Pfeifen und obszöne Gesten denen Betroffene im öffentlichen Raum ausgesetzt sind bezeichnet. Die Initiative “Catcalls of Innsbruck” setzt sich gegen Sexismus und mangelnde Sensibilität im Umgang mit Personen im öffentlichen Raum ein. Wie sie dies in den Straßen Innsbrucks umsetzten, erzählen sie in der Sendereihe “So klingt Innsbruck” mit Sandra Schildhauer.
Moderation: Sandra Schildhauer. Technik: FREIRAD
Mi, 9.11., 13 bis 15 Uhr
©Karima Stallmaier
Eine weitere Initiative in den Viaduktbögen Innsbrucks stellt sich im Zuge der Sendereihe “So klingt Innsbruck” vor. Diesmal kommt die Arche*Ahoi auf FREIRAD zu Wort und informiert nicht nur über die Nachtkultur, sondern vor allem über ihr engagiertes Awareness Programm. Nico Knappe spricht mit Personen aus dem Awareness Team der Arche*Ahoi und sie unterhalten sich darüber, warum es Awareness braucht, was die Grenzen von Awareness Arbeit sind und auf welche Bereiche des Lebens sich diese Konzepte anwenden lassen.
Moderation: Nico Knappe. Technik: FREIRAD
Sa, 29.10., 13 bis 18 Uhr
© Hemma Übelhör
Am 29. Oktober von 13:00 bis 18:00 findet ein Roller Derby Double Header im Landessportcenter Innsbruck statt und FREIRAD ist live dabei. Die Teams “Riot Rocketz Leipzig”, “Fearless Bruisers Innsbruck” und “Crimson Vipers Bergamo” hitten, checken, blocken und jammen um den Sieg. Dabei wird sich kein Punkt geschenkt. Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen und FREIRAD bringt euch diese Sportart ein Stück näher. Das Spiel wird moderiert von Miriam Tiefenbrunner und Ole Binder und auch ein paar Spieler*innen werden zu hören sein.
Moderation: Ole Binder und Miriam Tiefenbrunner. Technik: FREIRAD
Mi, 19.10., 15 bis 17 Uhr
Solidarität. Gemeinschaft. Hungrig. Mit diesen drei Worten beschreibt David Prieth die Plattform für mobile Kulturinitiativen (p.m.k), die in den Bögen zu finden ist. Er spaziert mit FREIRAD durch die Viadukte und beantwortet spannende Fragen rund um die Themen Nachtkultur, Diversität und das Image der Bögen.
Mehr Informationen über die p.m.k findest du unter pmk.or.at .
Moderation: Karima Stallmaier. Technik: FREIRAD
Sa, 08.10., 15 bis 17 Uhr
„Wo viel geweint wird, muss umso mehr getanzt werden!“ – Die Vinzi-Herberge oberhalb von Innsbruck feiert ihren 10. Geburtstag mit einem großen Fest von 15 Uhr bis spät in die Nacht. Mit Kinderprogramm, Musik, Film, Konzert und Tanz. FREIRAD gesellt sich dazu und sendet live.
Moderation: Anna Greissing. Technik: FREIRAD